Lüftungstechnik

Frische Luft – präzise geplant

In modernen Gebäuden ist Lüftungstechnik ein elementarer Bestandteil der Technischen Gebäudeausrüstung. Sie sorgt für gesunde Raumluft, kontrollierten Luftaustausch und ein angenehmes Raumklima – in Schulen, Büros, Industriehallen, Kliniken oder Wohngebäuden. Als erfahrenes Planungsbüro mit umfassender Expertise entwickelt Conplaning maßgeschneiderte Lüftungskonzepte, die Energieeffizienz, Nutzerkomfort und Betriebssicherheit perfekt vereinen.

Warum Lüftungstechnik wichtig ist

Lüftungstechnik regelt mehr als den Luftwechsel: Sie beeinflusst die Gesundheit, das Wohlbefinden und die Leistungsfähigkeit der Menschen im Gebäude. Gleichzeitig trägt sie entscheidend zur Reduzierung von Energieverbräuchen und CO₂-Emissionen bei – besonders durch den Einsatz moderner Wärmerückgewinnungssysteme. Auch Hygieneanforderungen, etwa in sensiblen Bereichen wie OP-Sälen oder Reinräumen, erfordern eine präzise ausgelegte Lüftungslösung.

Insbesondere in Industrieanlagen und gewerblich genutzten Gebäuden kommt der Lüftungstechnik eine tragende Rolle zu. Hier müssen große Luftvolumen effizient bewegt und gleichzeitig gesetzliche Anforderungen zuverlässig eingehalten werden – etwa im Hinblick auf Temperaturführung, Abluftbehandlung oder Explosionsschutz.

Technisch ausgereifte Systeme – effizient umgesetzt

Wir planen technisch ausgereifte Lüftungssysteme und -konzepte, die einen kontrollierten Luftaustausch sowie die Einhaltung optimaler Raumluftqualität sicherstellen. Dabei umfasst unser Gewerk Lüftungstechnik alle wesentlichen Bereiche – von der Planung der Luftführungssysteme über die Auswahl effizienter Lüftungsgeräte bis hin zur Integration moderner Wärmerückgewinnungssysteme. Unser Fokus liegt auf energieeffizienten, mechanischen Lüftungsanlagen, die Wärmeverluste minimieren und den Energieverbrauch des Gebäudes dauerhaft senken. Selbstverständlich berücksichtigen wir alle relevanten gesetzlichen Vorschriften und Normen in Bezug auf Brandschutz, Sicherheit und Gesundheit.

Zentrale und dezentrale Lüftungslösungen

Je nach Gebäudetyp, Nutzung und technischer Anforderung kommen bei uns sowohl zentrale Lüftungsanlagen als auch dezentrale Lüftungsanlagen zum Einsatz. Zentrale Lüftungssysteme bündeln die Luftführung über ein zentrales Gerät – ideal für größere Gebäude im Gewerbe oder in der Industrie, bei denen Effizienz, Steuerbarkeit und Wartungsfreundlichkeit im Fokus stehen. Zentrale Lüftungsgeräte lassen sich dabei optimal in die gesamte Haustechnik integrieren.

Dezentrale Lüftungssysteme hingegen bieten maximale Flexibilität und eignen sich besonders für Einzelräume, Nachrüstungen oder energetische Sanierungen – etwa in Schulen oder kleineren Büroeinheiten. Dezentrale Lüftungsgeräte ermöglichen bedarfsgerechte Belüftung mit minimalem baulichem Aufwand – und selbstverständlich inklusive Wärmerückgewinnung.

Bei der Auswahl zwischen zentraler und dezentraler Lösung spielt die bauliche Struktur des Gebäudes eine wichtige Rolle. Während zentrale Lüftungsanlagen den Vorteil einer einheitlichen Steuerung bieten, punkten dezentrale Lüftungssysteme mit geringerem Installationsaufwand und individueller Regelbarkeit. So lassen sich auch bestehende Gebäude effizient nachrüsten – insbesondere mit modernen, kompakten dezentralen Lüftungsgeräten.

Unsere Leistungen in der Lüftungstechnik

Wir planen für Sie alle Teilbereiche der Lüftungstechnik – integrativ, normgerecht und zukunftsorientiert:

  • Mechanische Lüftung mit und ohne Wärmerückgewinnung

  • Zuluft-/Abluftsysteme für Büros, Versammlungsstätten oder industrielle Anwendungen

  • Freie/natürliche Lüftung für energetisch optimierte Konzepte

  • Lüftung mit Wärmerückgewinnung zur Effizienzsteigerung

  • Kombinierte Lüftungs- und Klimaanlagen (z. B. VAV-/CAV-Systeme)

  • Hygienekonzepte nach VDI 6022

  • Brandschutztechnische Luftführung (z. B. Entrauchungskonzepte)

  • Schallschutzmaßnahmen innerhalb der Luftkanalsysteme

  • Reinraum- und Labortechnik mit spezieller Luftführung

Darüber hinaus beraten wir bei Fördermöglichkeiten und energetischer Optimierung im Rahmen der TGA-Planung – insbesondere bei Sanierungen oder Erweiterungen im Bestand. Ob im Neubau oder im Industrieumfeld: Unsere Expertise schafft Lösungen, die dauerhaft funktionieren.

Planung mit System, Präzision und Überblick

Eine erfolgreiche Planung in der Lüftungstechnik beginnt bei uns mit einer detaillierten Bedarfsanalyse, inklusive Raumbelegungsdichte, Wärmelasten, Feuchteeintrag und Nutzerprofilen. Auf dieser Basis dimensionieren wir Luftmengen, Luftgeschwindigkeiten und Druckverhältnisse, legen Auslässe und Luftkanäle und wählen die effizientesten Komponenten aus. Dabei achten wir sowohl auf die energieeffiziente Auslegung der Systeme als auch auf ihre langfristige Wirtschaftlichkeit und Wartungsfreundlichkeit.

Unsere Planungen berücksichtigen außerdem die Gebäudegeometrie, den Einsatz von Raumlufttechnik (RLT), die Integration von Schallschutzmaßnahmen sowie alle Anforderungen an Luftqualität und Nutzerkomfort. Zudem integrieren wir auf Wunsch moderne Steuer- und Regeltechnik, um eine präzise Luftqualität und Temperaturkontrolle zu gewährleisten.

Nachhaltigkeit und Energieeffizienz stehen bei unserer Planung der Lüftungstechnik im Fokus: Neben der Wärmerückgewinnung achten wir auf niedrige Betriebskosten durch die Auswahl besonders energieeffizienter Komponenten. Unsere Zertifizierung nach VDI 6022 garantiert zudem, dass unsere raumlufttechnischen Anlagen höchsten hygienischen Standards entsprechen.

Conplaning: durchdachte Lüftungstechnik seit 1960

Als unabhängiges, inhabergeführtes Planungsbüro bringen wir unsere langjährige Erfahrung und unser interdisziplinäres Know-how in jedes Projekt ein – von der Grundlagenermittlung bis zur Objektüberwachung nach HOAI. Dabei stehen für uns Nachhaltigkeit, Verlässlichkeit und Nutzerkomfort im Vordergrund. Gemeinsam mit unseren Auftraggebern realisieren wir Lüftungstechnik, die auf Jahrzehnte ausgelegt ist – normgerecht, wirtschaftlich und zukunftsfähig.

Mit unserem klaren Anspruch an Qualität, Effizienz und Präzision schaffen wir Lösungen, die sich rechnen – für den Menschen, für das Gebäude, für die Zukunft.