Als Familienunternehmen im Planungsbereich der Technischen Gebäudeausrüstung sind wir seit über 60 Jahren als kompetenter und zuverlässiger Partner unserer Kunden im öffentlichen und privatwirtschaftlichen Bereich tätig.
Wer sind wir?
Conplaning als Arbeitgeber
Daten & Fakten
Fakten & Daten
· Bürogründung 1960
· Mitarbeiterzahl 65
· Auszubildende 3
· Duale Studenten 3
· Qualitätsmanagementsystem DIN EN ISO 9001
Weshalb wir?
Deshalb wir!
Unser Unternehmen setzt auf neueste Technik, ausgereifte Software und zertifizierte Qualität. Wir sind ein Team, arbeiten miteinander und füreinander. Wir fördern und fordern unser Vorankommen und jeder bekommt die Unterstützung, die er braucht.
Duales Studium
Biberacher Modell TGA – Technischer Systemplaner (m/w/d)
Der Beruf des technischen Systemplaners mit der Fachrichtung Versorgungstechnik ergänzt sich in der Praxis optimal mit dem Beruf des Energie-Ingenieurs (Vertiefung Gebäudesysteme). Deshalb bietet die Hochschule Biberach, die Karl-Arnold-Schule in Biberach und die Handwerkskammer Ulm in Zusammenarbeit mit uns als Ausbildungsbetrieb, diese duale Ausbildung an.
Voraussetzung:
Allgemeine oder Fachgebundene Hochschulreife
Vorteile:
- Vergütung während der gesamten Ausbildung
- Intensiver Praxisbezug auch während des Studiums zum Unternehmen
- Ausbildung und Studium mit Perspektive
Phase 1 – Ausbildung (2,5 Jahre)
- Verkürzte Lehrzeit mit 2,5 Jahren
- Parallel finden bereits Fächer aus dem Studiengang statt, somit wird die Studienlast verringert
Phase 2 – Ingenieurstudium (3,5 Jahre)
- 7 Semester
- Praxisphasen im Betrieb
Bewerbung
Die Bewerbung um die Aufnahme in das duale Ausbildungs- und Studienmodell sollte in der Regel bis zum 1. Mai eines jeden Jahres bei der Karl-Arnold-Schule eingereicht werden.
„Vertiefte Praxis“ in Kooperation mit Hochschule Ulm
Fakten:
- Mit diesem Studium ist keine Berufsausbildung verknüpft
- die Studierenden führen ein reguläres Studium an der Hochschule durch
- die Studierenden nehmen am regulären Online-Zulassungsverfahren teil
- nur wer einen Studienplatz erhält, kann am Studium mit vertiefter Praxis teilnehmen
- in vorlesungsfreien Zeiten erwerben die Studierenden praktische Erfahrungen im Partnerunternehmen
- das Praxissemester wird im Partnerunternehmen abgeleistet
- die Partnerunternehmen können Themen für die Abschlussarbeit vorschlagen. Die Themen werden von Professoren der Hochschule gestellt und beurteilt
Studiendauer:
Das Bachelorstudium wird in sieben Semestern durchlaufen
Vertragsform:
Die Conplaning GmbH schließt mit den Studierenden einen Ausbildungsvertrag ab
Vorteile:
- Wir garantieren für alle praktischen Ausbildungsabschnitte zielorientierte Inhalte
- Wir leisten für die gesamte Studiendauer eine attraktive finanzielle Unterstützung
- Frühzeitige Integration in unser Unternehmen
- Erwerb von Soft-Skills durch die Zusammenarbeit in unserem Unternehmen
- Starker Anwendungs- und Praxisbezug
- Gute Übernahmechancen / Übernahmezusage bei erfolgreichem Abschluss des Studiums
Studienbeginn:
Studienbeginn zum Sommer- und zum Wintersemester möglich. Der Einstieg in das Studium mit vertiefter Praxis ist auch nach Studienbeginn (zum Beispiel ab der Bachelorvorprüfung) möglich
Zulassungsvoraussetzung:
- Fachhochschulreife oder ein mindestens gleichwertiger Abschluss
- in Fächern mit Zulassungsbeschränkung: überdurchschnittliche Noten der Hochschulzugangsberechtigung